Ist das Gespräch über Theologie und Geschlecht bereits (im doppelten Sinn) vermessen? Ist es schon abgesteckt und damit begrenzt? Und ist gegenwärtig die Rede von Theologie und Geschlecht vermessen im Sinne, dass sie unangemessen ist, wenn es darum geht, sich auf dem wissenschaftlichen Parkett erfolgreich zu bewegen? Wo nutzen wir unsere Freiheit, wo üben wir (vielleicht vorschnell?) Selbstzensur? Nachdem die Evangelische Kirche in Deutschland für die Publikation einer Orientierungshilfe zum Thema Familie im letzten Jahr viel öffentliche Kritik erfahren hatte, zog sie die schon fertige Denkschrift zum Thema „Sexualethik“ zurück. Die aktuelle Auswertung des vatikanischen Fragebogens zu Ehe, Familie und Sexualmoral hat gezeigt, dass die meisten Katholik_innen die Sexualmoral der katholischen Kirche als unverständlich und lebensfeindlich empfinden. Das Thema „Gender – Institutionen – Selbstzensur“ wird auf folgenden Feldern diskutiert: • Mit Genderthemen an der Uni?! Wie gefährlich ist eine Qualifikationsarbeit mit Genderschwerpunkt? • Gender in der Kirche?! Will die Kirche wirklich genderkompetente Mitarbeiter_innen?! • Frauen- Männerarbeit: Ist Zweigeschlechtlichkeit nicht auch in der kirchlichen Praxis unhinterfragte „Realität“? Was bedeutet dann „Männer“arbeit, was heißt „Frauen“arbeit? Haben wir in der Praxis einen essentialistischen Geschlechterbegriff und verwenden Gender de facto nur als akademische Kategorie? Welche Grenzen setzt die katholische Kirche, welche die evangelische? • Und an uns gerichtet: Welche Grenzziehungen und Ausschlüsse werden durch geschlechterbewusste Theologie selbst produziert?